FAQ & Fehlerbehebung

Off-Migration Guide: Alle mit Boxcryptor verschlüsselten Dateien entschlüsseln

Da Dropbox mehrere wichtige Assets von der Secomba GmbH i.L. erwirbt, wird Boxcryptor eingestellt und wir werden unseren Service einstellen. Alle Nutzer und Kunden können den Dienst bis zum Ende ihrer Vertragslaufzeit weiter nutzen.

Um von Boxcryptor weg zu migrieren, müssen Sie alle Ihre Dateien entschlüsseln, um den Zugriff darauf zu behalten.

Wenn Sie befürchten, dass Sie den Zugriff auf verschlüsselte Boxcryptor-Dateien verlieren könnten, auf die Sie derzeit keinen physischen Zugriff haben, empfehlen wir dringend, die neuste Boxcryptor Software herunterzuladen und, wie hier beschrieben, Ihre Schlüssel zu exportieren. Auf diese Weise können Sie auch nach dem Löschen Ihres Kontos oder dem Abschalten des Boxcryptor-Services später alle Dateien entschlüsseln.

Migration Tips für Unternehmen

  • Administratoren können die Schlüssel aller Benutzer exportieren, indem sie in der Benutzerverwaltung in jedem Benutzer SCHLÜSSEL EXPORTIEREN auswählen.
  • Der Self-Service-Schlüsselexport für Benutzer ist standardmäßig nicht erlaubt. Diese Einschränkung kann aufgehoben werden, indem die Richtlinie Schlüsselexport erlauben hier aktiviert wird.
  • Wenn der Master Key aktiviert ist, enthält der Schlüsselexport eines Administratorkontos alle Schlüssel aller Benutzer mit einem aktiven Hauptschlüssel. Dies ermöglicht den Gesamtzugriff auf alle Dateien der Organisation.

Das Entschlüsseln Ihrer Dateien ist einfach: Sie können alle Dateien innerhalb des Boxcryptor-Laufwerks kopieren und an einem sicheren Ort einfügen, indem Sie CMD+C für die Quelldateien und CMD+V im Zielverzeichnis verwenden. Alternativ können Sie die Kontextmenüeinträge des Finders dafür verwenden. Wenn alles entschlüsselt ist, können Sie alle verschlüsselten Quelldateien löschen.

Wenn Sie viele Dateien zu migrieren haben und dabei auf Speicherplatzprobleme stoßen könnten, sollten Sie den Entschlüsselungs- und Löschvorgang in kleineren Teilen ausführen.

Was passiert, wenn es Boxcryptor nicht mehr gibt?

Boxcryptor wurde so entwickelt, dass Boxcryptor auch dann weiterhin funktioniert, selbst wenn die Boxcryptor Server nicht mehr verfügbar sein sollten und Sie noch in Boxcryptor angemeldet sind. Sie benötigen die folgenden Backups, wenn Sie dennoch Vorkehrungen für den Fall treffen möchten, dass die Boxcryptor Server dauerhaft offline sein sollten:

  • Exportierte Schlüsseldatei
  • Installationsdatei für Boxcryptor

Solange Sie diese Dateien haben, werden Sie immer die Möglichkeit haben, selbstständig auf einem unterstützten Betriebssystem auf Ihre verschlüsselten Dateien zuzugreifen - ohne dass irgendeine Verbindung zu einem Server notwendig wäre. Die exportierte Schlüsseldatei enthält alle für die Entschlüsselung relevanten Schlüssel, die sich in Ihrem Boxcryptor Konto befinden. Wichtig: Da durch das automatische Schlüsselmanagement von Boxcryptor mit der Zeit neue Schlüssel hinzukommen können (z.B. wenn Sie mit anderen Benutzern Dateien teilen), wird empfohlen regelmäßig eine neue Schlüsseldatei zu exportieren.

Nachdem Sie Boxcryptor installiert haben, können Sie die exportierte Schlüsseldatei mit einem lokalen Konto verwenden. Erfahren Sie mir über das Exportieren der Schlüssel und über lokale Konten.

Umstellung auf Boxcryptor für macOS v3.x

Mit der Verwendung von Apples File Provider Framework, die in macOS 12 eingeführt wurden, können wir endlich eine ganz neue Boxcryptor für macOS-App anbieten, die sich nahtlos in Apples Mac-Ökosystem integriert, ähnlich wie die Boxcryptor für iOS-App.

Systemanforderungen

Boxcryptor für macOS v3.x ist ab macOS 12.0 verfügbar.

1. Vorbereitung - FileVault

Mit Boxcryptor sind in der Cloud gespeicherte Dateien immer verschlüsselt und die Verschlüsselung wird immer lokal auf Ihrem Mac durchgeführt. Nur verschlüsselte Dateien verlassen Ihr Gerät.

Im Gegensatz zu Boxcryptor für macOS v2.x werden lokal auf dem Mac gespeicherte Dateien jedoch nicht mehr von Boxcryptor verschlüsselt, da Apples File-Provider-Plattform technische Einschränkungen mit sich bringt. File-Provider-Apps müssen Dateien im Klartext auf dem lokalen Dateisystem speichern, damit ihr Inhalt von macOS erfasst und dem Benutzer angezeigt werden kann. Dies wirkt sich auf Dateiinhalte und Dateinamen aus.

Hier ist der Verschlüsselungsstatus nach Standort:

  • In der Cloud: Dateien sind immer durch die Verschlüsselung von Boxcryptor geschützt
  • Auf Ihrem Mac mit FileVault: Dateien werden durch die Verschlüsselung von FileVault geschützt.
  • Auf Ihrem Mac ohne FileVault: Dateien sind nicht geschützt (nicht empfohlen)

Wir empfehlen dringend die Verwendung einer lokalen Festplattenverschlüsselung für jeden Mac - unabhängig davon, ob Sie Boxcryptor für macOS v2.x oder die neue v3.x verwenden oder sogar, wenn Sie Boxcryptor überhaupt nicht verwenden. Die Festplattenverschlüsselung ist ein integraler Bestandteil der Sicherheit lokaler Geräte und kann leicht erreicht werden, indem FileVault auf jedem Mac aktiviert wird.

Durch die Verwendung von FileVault sind Dateien, die in Boxcryptor für macOS v3.x verfügbar sind, immer noch durch die Verschlüsselung von FileVault auf der lokalen Festplatte geschützt, obwohl sie als Klartext erscheinen, wenn Ihr Mac in Gebrauch ist. Erfahren Sie hier mehr über FileVault: https://support.apple.com/en-us/HT204837

2. Installation

Boxcryptor für macOS v3.x ist eine native „File Provider“-App, die auf modernen macOS-Betriebssystemen "out-of-the-box" funktioniert. Außerdem nutzt die App jetzt den macOS-Sandboxing-Sicherheitsmechanismus vollständig aus. Sie brauchen nur die neueste Version herunterzuladen und den Standard-Installationsprozess zu befolgen.

3. Clouds und Speicherorte hinzufügen

Boxcryptor für macOS v3.x umfasst die volle Funktionalität für eine schnelle, reibungslose und sichere Synchronisierung Ihrer Dateien und Ordner. Um dies zu nutzen, verbinden Sie Ihren Cloud-Anbieter direkt mit der App, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Navigieren Sie zum Start Tab
  2. Klicken Sie auf Anbieter hinzufügen…
  3. Wählen Sie den gewünschten Dienst aus
  4. Authentifizieren Sie sich mit den Anmeldedaten Ihres Cloud-Anbieters

Ihre Anmeldedaten werden direkt an den von Ihnen gewählten Dienst gesendet, sie werden nicht an unsere Server gesendet.

Wenn Sie nicht möchten, dass Boxcryptor Ihre Dateien selbst synchronisiert, können Sie immer noch mit Ihren installierten Sync-Clients arbeiten. Wählen Sie dazu in Ihrer Boxcryptor-App die Option Lokaler Speicher und wählen Sie den Sync-Ordner des Clients Ihres Anbieters.

Wie jede File-Provider-App ist Boxcryptor jetzt in ~/Library/CloudStorage verfügbar, wo ein Sync-Ordner für jeden verbundenen Cloud-Provider erstellt wird. Diese Ordner sind auch im Finder unter „Speicherort“ zu finden.

4. Boxcryptor für macOS v2.x entfernen

Da Boxcryptor tief in macOS integriert ist und das System keinen eigenen Deinstallations-Mechanismus bereitstellt, folgen Sie bitte diesem Leitfaden, um Boxcryptor vollstandig vom System zu entfernen:

  1. Beenden Sie Boxcryptor
  2. Offnen Sie SystemeinstellungenErweiterungen →, Finder Erweiterungen und deaktivieren Sie Boxcryptor
  3. Loschen Sie die folgenden Ordner:
  • ~/Library/Application Support/Boxcryptor
  • ~/Library/Logs/Boxcryptor
  • Volumes/Secomba

~/Library bezeichnet die Benutzer Library und nicht die System Library.

  1. Entfernen Sie die Anwendungs-Einstellungen, indem Sie den folgenden Befehl in der Terminal App ausführen: defaults remove com.boxcryptor.osx
  2. Öffnen Sie die Schlüsselbundverwaltung und entfernen Sie alle Eintrage, die mit com.boxcryptor.osx beginnen
  3. Verschieben Sie Boxcryptor.app in den Papierkorb.

5. Sicherheitsrichtlinie zurücksetzen

Wenn Sie die Sicherheitsrichtlinie Ihres Macs aufgrund von Boxcryptor für macOS v2.x auf „Reduzierte Sicherheit“ geändert haben, können Sie diese Richtlinie nun wieder auf „Volle Sicherheit" zurücksetzen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Starten Sie Ihren Mac im Wiederherstellungsmodus neu
  2. Öffnen Sie Utilities -> Startup Security Utility
  3. Wählen Sie Ihr Systemvolume aus, entsperren Sie es und klicken Sie auf Sicherheitsrichtlinie…
  4. Wählen Sie Vollständige Sicherheit
  5. Starten Sie Ihren Mac neu

6. Sync Clients entfernen

Boxcryptor für macOS v3.x alles, was Sie auf Ihrem Mac benötigen, um mit verschlüsselten Dateien in Dropbox, OneDrive, Google Drive oder jedem anderen unterstützten Cloud-Anbieter zu arbeiten. Sie können den Client Ihres Cloud-Anbieters nun von Ihrem Mac entfernen.

Weitere Informationen

Beschränkungen für Dateinamen und -typen

Aufgrund von technischen Einschränkungen können die folgenden Dateitypen nicht in Boxcryptor gespeichert werden:

  • App Bundles (.app)
  • Frameworks (.framework)
  • XIP (.xip)
  • Crash-Dateien (.xccrashpoint)
  • Boxcryptor-Dateien (.bc, .bch, .bclink)
  • Apple-Archiv-Dateien (.abbu, .icbu)

Falls erforderlich, kann diese Dateitypen-Beschränkung durch das Zippen der Dateien umgangen werden.

Zusätzlich gelten die Beschränkungen für Dateinamen oder -typen der verwendeten Cloud-Speicher.

Spotlight

Ein großer Vorteil der neuen File Provider-API gegenüber dem alten virtuellen Laufwerk ist, dass Spotlight sofort funktioniert, ohne dass Boxcryptor eine besondere Behandlung benötigt. Das bedeutet, dass Spotlight besuchte Dateien und Ordner in Boxcryptor-Speicherorten automatisch und standardmäßig indiziert. Spotlight-Unterstützung ist keine optionale erweiterte Einstellung mehr, sondern eine erstklassige Standard-Erfahrung für jeden Benutzer.

Spotlight indiziert die Datei- und Ordner-Metadaten aller Objekte in Boxcryptor-Speicherorten. Dateiinhalte sind nur für heruntergeladene Dateien durchsuchbar, die aufgrund technischer Beschränkungen lokal für die Indizierung verfügbar sind.

Warum ist alles neu?

Ein Hauptgrund für die neue Version von Boxcryptor für macOS ist die Strategie von Apple, Kernel-Erweiterungen von Drittanbietern in macOS zu verbieten, um das Mac-Betriebssystem weiter abzusichern und abzuschotten. Apple hat bereits vor einigen Jahren damit begonnen, Kernel-Erweiterungen von Drittanbietern zu verbieten und ihre Verwendung sukzessive zu erschweren. Während in der Vergangenheit eine Kernel-Erweiterung "on-the-fly" geladen werden konnte, erfordert macOS 10.15 Catalina nun einen Neustart des Systems während des Ladevorgangs.

Heutzutage erfordern Macs mit Apple Silicon Prozessoren zusätzlich die Änderung der Sicherheitsrichtlinien des Macs im Wiederherstellungsmodus, um das Laden von Kernel-Erweiterungen von Drittanbietern zu ermöglichen. Alles deutet darauf hin, dass Kernel-Erweiterungen von Drittanbietern in zukünftigen Versionen von macOS überhaupt nicht mehr funktionieren werden. Die Beibehaltung unseres bestehenden Konzepts mit einem virtuellen Boxcryptor-Laufwerk, das auf einer Kernel-Erweiterung basiert, wäre nicht mehr tragbar.

Aufgrund von Apples Entscheidungen sind wir gezwungen, ein neues Konzept zu entwickeln, wie Boxcryptor für macOS in den kommenden Jahren funktionieren wird. Gleichzeitig freuen wir uns über die neuen Möglichkeiten und Erfahrungen, die diese neue Integration in macOS für Boxcryptor in der Zukunft eröffnet.

Documentation für Boxcryptor 2.x (Legacy)

Diese Dokumentation behandelt unsere neue Boxcryptor für macOS-App, die macOS >= 12 erfordert. Wenn Sie Hilfe zu unserer alten Boxcryptor-App benötigen, können Sie die Legacy-Dokumentation hier herunterladen.

Wie man ein Debug Log erstellt

Was ist ein Debug Log?

Das Debug Log zeichnet alle internen Ereignisse auf, während Boxcryptor ausgeführt wird. Es unterstützt uns beispielsweise darin, Fehler oder Inkompatibilitäten mit anderen Programmen zu finden.

Enthält ein Debug Log sensible Daten?

Nein. Beim Erstellen eines Debug Logs werden keine sensiblen Benutzerinformationen – wie Passwörter, Schlüssel, oder Datei-Inhalte – aufgezeichnet.

Welche Informationen enthält ein Debug Log?

Das Debug Log enthält folgende Informationen.

  • Benutzerinteraktionen, wie zum Beispiel Klicks oder Navigation in der App
  • Dateioperationen einschliesslich unverschlüsselter Dateinamen
  • Aktuelle Boxcryptor-Einstellungen
  • Kommunikation mit unseren Servern und Cloud-Anbietern
  • Systeminformationen wie Betriebssystem oder benötigte Frameworks
  • Laufende Programme

Wie erstelle ich ein Debug Log?

  1. Öffnen Sie die Konsole-App.
  2. Geben Sie com.boxcryptor. in die obere rechte Suchleiste ein und drücken Sie Enter.
  3. Klicken Sie auf Start.
  4. Reproduzieren Sie das Problem, das Sie mit Boxcryptor für macOS haben (Falls Sie Synchronisierungsprobleme haben, warten Sie bitte etwas, sodass der Vorgang hypothetisch abschließen kann).
  5. Wechseln Sie zurück zur Konsole-App.
  6. Klicken Sie auf Anhalten.
  7. Wählen und kopieren Sie alle Protokolleinträge mit CMD+A und CMD+C.
  8. Öffnen Sie TextEdit (oder einen anderen Texteditor Ihrer Wahl).
  9. Fügen Sie die Protokolleinträge mit CMD+V ein.
  10. Speichern Sie die Datei als boxcryptor.log.

Was soll ich mit meinem Debug Informationen tun?

Benutzen Sie unser Boxcryptor Hilfe-Fomular um uns die Datei mit einer detaillierten Beschreibung des Problems zu senden, oder schreiben Sie an unseren Support Team und hängen Sie die Debug-Informationen an die E-Mail an.

Ich kann mich nicht mit den Boxcryptor-Servern verbinden

Abhängig von Ihren System- oder Netzwerkeinstellungen kann Boxcryptor nicht immer mit unseren Servern kommunizieren. Für die folgenden Probleme gibt es jedoch Lösungsvorschläge:

Fehlermeldungen wie "Keine Verbindung" oder "Synchronisation der Schlüssel fehlgeschlagen":

Bei dieser Fehlermeldung überprüfen Sie bitte, ob Sie eine Internetverbindung mit Ihrem Browser (z.B. Safari) herstellen können. Vergewissern Sie sich, dass der Boxcryptor Server Status hier die Meldung OK anzeigt. Eine mögliche Fehlerquelle ist Ihre Proxyeinstellung. Versuchen Sie, die Adresse api.boxcryptor.com zu einer Ausnahmeliste hinzuzufügen.

Warnung: Dies ist keine sichere Verbindung

Wenn Sie sich in einer Umgebung befinden, die den Datenverkehr überwacht, können Sie sich möglicherweise nicht mit unseren Servern verbinden. Beispiele für die Behinderung von Boxcryptor aufgrund der Datenüberwachung:

  • Antivirenprogramme, die den Internetverkehr schützen
  • Öffentliche Hotspots
  • Proxy-Server innerhalb von Firmennetzwerken
  • Schadsoftware

Datenverkehrsüberwachung ist technisch gesehen ein Man-in-the-Middle-Angriff. Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass Ihr System nicht gefährdet ist. Sie können die Informationen zum mitgelieferten Zertifikat überprüfen, indem Sie in der Fehlermeldung auf Weitere Informationen klicken.

Offline arbeiten

Wenn Sie sich schon erfolgreich bei Boxcryptor angemeldet haben, können Sie problemlos an bereits geöffneten oder heruntergeladenen Dateien offline weiterarbeiten. Sie können jedoch keine Boxcryptor-Rechte verändern oder andere Online-Funktionen von Boxcryptor nutzen.

Selbstsignierte Zertifikate für Cloud Provider verwenden

Das Verbinden zu selbst gehosteten WebDAV- oder Owncloud / NextCloud-Instanzen mit selbstsignierten Zertifikaten funktioniert nicht immer sofort.

Damit Boxcryptor eine Verbindung zu Ihrem Server herstellen kann, müssen Sie das selbstsignierte Zertifikat auf ihrem Gerät installieren. Weitere Informationen zur Installation finden Sie hier.

Weitere informationen zu Apple's Zertifikatsanforderungen finden sie hier.

Wenn Sie die Domäne besitzen, können Sie stattdessen ein freies und vertrauenswürdiges Zertifikat erstellen. Weitere Informationen finden Sie bei Zertifikatsausstellern wie Let's Encrypt.

Ich kann keine Dateien in einen verschlüsselten Ordner verschieben

Das Verschieben von Dateien zwischen unterschiedlich verschlüsselten Ordnern oder in einen neuen verschlüsselten Ordner erfordert immer die erneute Verschlüsselung der Dateien mit einem neuen Schlüssel. Boxcryptor muss das Element herunterladen, entschlüsseln, verschlüsseln und das Element erneut hochladen. Aufgrund der Komplexität haben wir beschlossen, die Option zum Verschieben und Kopieren zwischen verschlüsselten Ordnern zu deaktivieren.

Alternativ können Sie Dateien einfach in den gewünschten Ordner kopieren und am Ende die ursprünglichen Elemente löschen.

Wo kann ich Boxcryptor Classic herunterladen?

Boxcryptor Classic ist der Vorgänger von Boxcryptor und wurde eingestellt. Wir empfehlen, Boxcryptor Classic nicht mehr zu benutzen, weil es nicht mehr unterstützt ist und funktioniert nicht mehr auf den neuen Betriebsystemen.

Wenn Sie bereits Kunde von Boxcryptor Classic sind, können Sie es hier herunter laden. Außerdem sollten Sie so schnell wie möglich auf Boxcryptor upgraden. Laden Sie Boxcryptor Classic für Mac OS X hier herunter: https://www.boxcryptor.com/download/Boxcryptor_Classic_v1.5.415.252_Installer.dmg Unterstützt Mac OS X 10.7, 10.8, 10.9, 10.10

Wenn Sie bereits auf Mac OS X >= 10.11 aktualisiert haben und Sie müssen Ihre Boxcryptor Classic Dateien entschlüsseln, können Sie diese „unoffizielle“ Version mit Lesezugriff-Support für macOS 10.11 and 10.12 herunterladen: https://www.dropbox.com/s/wbrygn4x2kgzlsp/Boxcryptor_Classic_v1.5.417.253_Installer.dmg?dl=0

Veraltete Versionen

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Versionen von Boxcryptor mit neuen Features, besserer Stabilität und allgemeinen Verbesserungen und stellen veraltete Versionen in regemäßigen Abständen ein. Zum 30. September 2018 wurden die folgenden Versionen eingestellt:

  • Boxcryptor for Windows 2.22.706 und älter
  • Boxcryptor for macOS 2.19.907 und älter

Wenn Sie versuchen eine eingestellte Version zu verwenden, werden Sie Boxcryptor nicht nutzen können und eine der folgenden Fehlermeldungen erhalten:

Dieser Client ist ungültig oder veraltet. Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version.


Diese Client ID ist ungültig!


Dies ist keine sichere Verbindung


Das Remotezertifikat ist laut Validierungsverfahren ungültig


Boxcryptor kann keine sichere Verbindung zum Boxcryptor-Server herstellen.

Lösung

Laden Sie die neueste Version von Boxcryptor hier herunter und installieren Sie diese. Danach können Sie Boxcryptor wieder wie gewohnt nutzen.

Sollten Sie die Fehlermeldung This is no secure connection weiterhin sehen, liegt eine andere Ursache vor. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Ich kann mich nicht mit den Boxcryptor-Servern verbinden.

Ich verwende Windows XP oder Mac OS X 10.14 oder früher

Aktuelle Versionen von Boxcryptor erfordern Windows 7 oder neuer oder macOS 10.15 oder neuer. Da frühere Betriebssystemversionen nicht mehr von Apple oder Microsoft unterstützt werden, empfehlen wir betroffenen Nutzern ihre Betriebssysteme so bald wie möglich auf eine neuere Version zu aktualisieren um weiterhin sicher zu sein.

Die Nutzung von Betriebssystemen, die nicht mehr unterstützt werden, stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Für eine sicherheitsrelevante Nutzung müssen Sie Ihr Betriebssystem unbedingt aktuell halten.

Ich kann nicht auf die neueste Version aktualisieren

Hinweis: Wenn Sie Windows verwenden sollten, schauen Sie bitte zuerst unter Ich kann Boxcryptor nicht aktualisieren oder entfernen nach.

Falls Sie aus welchem Grund auch immer nicht auf die neueste Version aktualisieren können und somit nicht mehr auf Ihre verschlüsselten Dateien zugreifen können, haben Sie folgende Optionen:

Boxcryptor Portable

Boxcryptor Portable erfordert keine Installation und kann somit auch ohne Administratorenrechte verwendet werden um auf Ihr verschlüsselten Dateien zuzugreifen und diese zu entschlüsseln. Sie können Boxcryptor Portable hier herunterladen.

Schlüsselexport

Sie können Ihre bei uns gespeicherten Schlüssel exportieren und anschließend mit einem lokalen Konto verwenden um sich in Ihrer veralteten Boxcryptor anzumelden ohne eine Verbindung zu unseren Server zu benötigen. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Ich kann mich wegen zu vieler verbundener Geräte nicht anmelden

Melden Sie sich an Ihrem Konto auf boxcryptor.com an und entfernen Sie ein Gerät welches Sie nicht länger benötigen. Versuchen Sie dann erneut sich anzumelden.

Manche Dateien lassen sich nicht öffnen

Probleme beim Boxcryptor-Zugriff

Auf den Desktop Apps zeigen einige Anwendungen oder der Dateibrowser eine Meldung mit dem Wert Ungültiger Parameter an, wenn versucht wird, eine Datei zu öffnen.

  • Boxcryptor ist möglicherweise bei einem falschen Konto angemeldet. → Überprüfen Sie die Kontoinformationen in den Boxcryptor-Einstellungen und vergleichen Sie sie mit den Boxcryptor-Berechtigungen.

  • Der Benutzer hat keine Boxcryptor-Berechtigungen für die Datei. → Stellen Sie sicher, dass der Benutzer physischen Zugriff auf die freigegebene Datei hat, die Boxcryptor-Berechtigungen korrekt festgelegt und die letzten Berechtigungsänderungen der Datei synchronisiert wurden. Erfahren Sie hier, wie Sie Berechtigungen festlegen.

Probleme mit den Dateisystem-Berechtigungen

Die Datei(en) ist/sind "schreibgeschützt", oder der Benutzer hat keine Berechtigungen.

Ändern Sie die Berechtigungen für das Dateisystem, damit Ihr Benutzer physikalisch auf die Datei(en) zugreifen kann.

Sync-Probleme

"Bad Padding"-Probleme, leere physische Dateien oder unzugängliche Ordner aufgrund einer leeren Datei "Folderkey.bch".


Datei öffnen zeigt "Beim Dekodieren ungültige Daten gefunden" und die .bc-Datei ist leer.


Ordner kann nicht geöffnet werden "Beim Dekodieren wurden ungültige Daten gefunden." wird in den Berechtigungseinstellungen angezeigt.

In der Vergangenheit gab es eine Inkompatibilität mit Dropbox, die zu "falschen" Inhalten für kleinere Dateien führen konnte, da Dropbox die letzte Dateiänderung nicht synchronisierte.

  • Stellen Sie eine ältere Version der beschädigten Datei mithilfe des Dateiversionsverlaufs Ihres Cloud-Speicheranbieters wieder her.
  • Wenn es Probleme mit dem Ordner gibt, löschen Sie die leere Datei Folderkey.bch und verschlüsseln Sie den Ordner erneut.

Apple Prozessor-Unterstützung

Am 10. November 2020 stellte Apple eine neue Mac-Hardware mit dem revoluzionären M1 Apple Chip-Prozessor vor, die seit dem 17. November erhältlich ist. Boxcryptor wurde angepasst, um auf der neuen Prozessorarchitektur nativ die maximale Leistung und Batterielaufzeit zu erreichen.

Boxcryptor unterstützt die neuen Apple Silicon-Macs seit der Version 2.39.1119, die am 18.12.2020 veröffentlicht wurde.

Es gibt eine Datei mit dem Namen FolderKey.bch in meinem Cloud-Speicher. Was ist das?

Boxcryptor erstellt eine FolderKey.bch-Datei wenn ein Ordner verschlüsselt ist. Sie enthält Daten zur Verschlüsselung für den Ordner und hilft Boxcryptor die Verschlüsselungshierarchie zu verwalten. Diese Datei wird im Boxcryptor-Laufwerk nicht angezeigt.

Enthält die Datei sensible Informationen?

Die FolderKey.bch enthält keine sensiblen Informationen. Nur .bc-Dateien enthalten sensible Informationen – und diese sind verschlüsselt.

Was passiert bei Verlust der Datei?

Keine Sorge, Sie verlieren keine Daten oder den Zugriff auf Ihre Dateien. Jede Verschlüsselungsinformation, wird direkt in Ihren verschlüsselten *.bc-Dateien gespeichert.

Der Verlust einer solchen Datei führt dazu, dass Boxcryptor den übergeordneten Ordner nicht mehr als verschlüsselt kennzeichnet. Infolgedessen erben neue Dateien in diesem Ordner die Verschlüsselungseigenschaften nicht.

In meinem Cloud-Speicher befindet sich eine Datei mit dem Namen .bclink. Was ist das?

Die Datei hilft bei der Überprüfung des Kontos, wenn Konten verknüpft werden, um Funktionen wie Whisply zu verwenden.

Wenn die Datei nicht vorhanden ist, hat der Benutzer entweder ein anderes Konto zum Verknüpfen verwendet oder der Synchronisierungsclient ist nicht gestartet oder synchronisiert nicht.

Enthält die Datei sensible Informationen? Kann ich sie löschen?

Die Datei enthält keine sensiblen Informationen. Sie ist nicht notwendig und kann auch gelöscht werden. Allerdings wird sie ggf. automatisch wieder erzeugt.

Account Zugriff bei verlorenem zweiten Faktor (2FA) wiederherstellen

Im Falle eines Verlusts des zweiten Faktors für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wie z. B. einer Authentifizierungs-App, Ihres Mobilgeräts insgesamt, Ihres Sicherheitsschlüssels oder anderer Hardware, können Sie sich nicht mehr bei Ihrem Boxcryptor-Konto anmelden.

Möglichkeiten, den Zugriff auf Ihr Konto wiederherzustellen:

Den geheimen Schlüssel aus der Ersteinrichtung erneut anwenden

Wenn Sie noch Ihren geheimen Schlüssel aus der Ersteinrichtung der Authenticator-App haben, können Sie ihn einfach erneut zu Ihrer Authenticator-App Ihrer Wahl hinzufügen. Neben der QR-Code-Scanmethode bieten diese Apps normalerweise eine "manuelle" Möglichkeit, ein Konto mit zeitbasiertem Einmalpasswort (TOTP) hinzuzufügen.

Als Referenz sieht der geheime Schlüssel ähnlich aus wie:

mzwe wocd mj3d qr3f njjw g2cm grqw cvli

Einen Gerätecode verwenden

Wenn Sie kürzlich noch mit den Apps Boxcryptor für Windows oder Boxcryptor für macOS gearbeitet haben und weiterhin angemeldet sind, können Sie diese Geräte stattdessen als zweiten Faktor verwenden.

Der Anmeldeprozedur bietet Ihnen dann die zusätzliche Option „Gerätecode verwenden“ an. Wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie von unseren Apps eine temporäre 8-stellige PIN, die 5 Minuten lang gültig ist.

Bitte stellen Sie vorher sicher, dass Ihr Boxcryptor-Client auf dem neuesten Stand ist. Sie können die neueste Version immer hier herunterladen.

Stellen Sie außerdem sicher, dass der Boxcryptor-Client gestartet und entsperrt ist, bevor Sie einen Gerätecode anfordern.

Einen Backup-Code einsetzen

Sobald Sie Ihren zweiten Faktor eingerichtet haben, werden Backup-Codes generiert und Ihnen angezeigt. Sie können diese einmaligen Codes anstelle Ihres zweiten Faktors verwenden.

Sollten Ihnen die Einmalcodes ausgehen, können Sie hier neue Codes generieren.

Keine der oben genannten Methoden sind möglich

Wenn Sie immer noch nicht auf Ihr Konto zugreifen können, können Sie uns auch kontaktieren, um die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu deaktivieren.

Wir benötigen jedoch einen eindeutigen Nachweis, dass Sie der rechtmäßige Eigentümer dieses Kontos sind.

Die Identifizierung erfolgt per Video-Live-Chat, Sie benötigen hierzu folgende Dinge:

  1. Ein Gerät mit einem installierten Browser und einer funktionierenden Kamera.
  2. Eine Identifikation Ihrer Person (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).
  3. Die gültige E-Mail-Adresse Ihres Boxcryptor-Kontos.

Um einen Termin auszuwählen, gehen Sie bitte auf unsere Buchungsseite.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an, da diese für eine Kalendereinladung, weitere Anweisungen und einen Link zur Teilnahme an einem Meeting verwendet wird.

Als Video-Chat-Plattform verwenden wir Microsoft Teams. Sie brauchen dort kein Benutzerkonto. Auf Desktop-Rechnern reicht ein moderner Browser (Chrome, Edge oder Safari) aus. Für andere Browser oder Mobilgeräte müssen Sie möglicherweise die Microsoft Teams-App herunterladen:

iPhone und iPad: https://apps.apple.com/app/microsoft-teams/id1113153706 Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.teams Desktop: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-teams/download-app

Ungültige Codes der Authenticator App

Sollten Sie trotz funktionierender Authenticator App keine gültigen Codes generieren können, liegt dies höchstwahrscheinlich an einer abweichenden Urzeit auf einem der beteiligten Systeme.

Da diese TOTP Codes nur 30 Sekunden gelten, können bereits Abweichungen zur Realzeit von nur wenigen Sekunden zu Anmeldeproblemen führen.

Sie können die Synchronisation auf allen beteiligten Geräten überprüfen, in dem Sie folgende Website aufrufen: https://time.is

Beträgt der Zeitunterschied mehr als ein paar Sekunden, empfehlen wir Ihnen, die automatische Zeitsynchronisation Ihrer Geräte einzurichten oder ggf. neu durchzuführen.