FAQ & Fehlerbehebung

Off-Migration Guide: Alle mit Boxcryptor verschlüsselten Dateien entschlüsseln

Da Dropbox mehrere wichtige Assets von der Secomba GmbH i.L. erwirbt, wird Boxcryptor eingestellt und wir werden unseren Service einstellen. Alle Nutzer und Kunden können den Dienst bis zum Ende ihrer Vertragslaufzeit weiter nutzen.

Um von Boxcryptor weg zu migrieren, müssen Sie alle Ihre Dateien entschlüsseln, um den Zugriff darauf zu behalten.

Wenn Sie befürchten, dass Sie den Zugriff auf verschlüsselte Boxcryptor-Dateien verlieren könnten, auf die Sie derzeit keinen physischen Zugriff haben, empfehlen wir dringend, die neuste Boxcryptor Software herunterzuladen und, wie hier beschrieben, Ihre Schlüssel zu exportieren. Auf diese Weise können Sie auch nach dem Löschen Ihres Kontos oder dem Abschalten des Boxcryptor-Services später alle Dateien entschlüsseln.

Migration Tips für Unternehmen

  • Administratoren können die Schlüssel aller Benutzer exportieren, indem sie in der Benutzerverwaltung in jedem Benutzer SCHLÜSSEL EXPORTIEREN auswählen.
  • Der Self-Service-Schlüsselexport für Benutzer ist standardmäßig nicht erlaubt. Diese Einschränkung kann aufgehoben werden, indem die Richtlinie Schlüsselexport erlauben hier aktiviert wird.
  • Wenn der Master Key aktiviert ist, enthält der Schlüsselexport eines Administratorkontos alle Schlüssel aller Benutzer mit einem aktiven Hauptschlüssel. Dies ermöglicht den Gesamtzugriff auf alle Dateien der Organisation.

Das Entschlüsseln Ihrer Dateien ist einfach: Sie können alle Dateien innerhalb des Boxcryptor-Laufwerks kopieren und an einem sicheren Ort einfügen, indem Sie STRG+C für die Quelldateien und STRG+V im Zielverzeichnis verwenden. Alternativ können Sie die Kontextmenüeinträge des Explorers dafür verwenden. Wenn alles entschlüsselt ist, können Sie alle verschlüsselten Quelldateien löschen.

Wenn Sie viele Dateien zu migrieren haben und dabei auf Speicherplatzprobleme stoßen könnten, sollten Sie den Entschlüsselungs- und Löschvorgang in kleineren Teilen ausführen.

Was passiert, wenn es Boxcryptor nicht mehr gibt?

Boxcryptor wurde so entwickelt, dass Boxcryptor auch dann weiterhin funktioniert, selbst wenn die Boxcryptor Server nicht mehr verfügbar sein sollten und Sie noch in Boxcryptor angemeldet sind. Sie benötigen die folgenden Backups, wenn Sie dennoch Vorkehrungen für den Fall treffen möchten, dass die Boxcryptor Server dauerhaft offline sein sollten:

  • Exportierte Schlüsseldatei
  • Installationsdatei für Boxcryptor

Solange Sie diese Dateien haben, werden Sie immer die Möglichkeit haben, selbstständig auf einem unterstützten Betriebssystem auf Ihre verschlüsselten Dateien zuzugreifen - ohne dass irgendeine Verbindung zu einem Server notwendig wäre. Die exportierte Schlüsseldatei enthält alle für die Entschlüsselung relevanten Schlüssel, die sich in Ihrem Boxcryptor Konto befinden. Wichtig: Da durch das automatische Schlüsselmanagement von Boxcryptor mit der Zeit neue Schlüssel hinzukommen können (z.B. wenn Sie mit anderen Benutzern Dateien teilen), wird empfohlen regelmäßig eine neue Schlüsseldatei zu exportieren.

Nachdem Sie Boxcryptor installiert haben, können Sie die exportierte Schlüsseldatei mit einem lokalen Konto verwenden. Erfahren Sie mir über das Exportieren der Schlüssel und über lokale Konten.

Ich kann Boxcryptor nicht installieren

Wenn Sie Boxcryptor nicht installieren können, versuchen Sie folgende Schritte:

Sicherstellen, dass .NET korrekt installiert ist

Installation als Administrator starten

Falls das nicht funktioniert, versuchen Sie, die Setup-Datei manuell mit einem Rechtsklick auf → Als Administrator installieren zu starten.

Diese Option wird nur angeboten, wenn das momentane Windows Benutzerprofil kein Administratorprofil ist.

Bekannte Installationsprobleme

Es gibt einige bekannte Installationsprobleme, für die wir derzeit an einer Lösung arbeiten:

Fehlercode: 267

Während der Installationsroutine zeigt das Installationsprogramm Fehlercode: 267.

Das bedeutet, dass der Benutzerprofilordner und der darin enthaltene Ordner Temp von der Installationsroutine nicht gefunden werden können. Dies scheint mit einem vorhergegangenem Upgrade von Windows zusammenzuhängen.

Workaround

Installieren Sie Boxcryptor von einem anderen Windows-Benutzerprofil. Wenn kein anderes Benutzerkonto vorhanden ist, erstellen Sie hier vorübergehend eines. Anschließend kann das temporäre Profil gelöscht oder deaktiviert werden. Boxcryptor ist nun über das ursprüngliche Windows-Konto nutzbar.

Missing DLL

Während des Installationsvorgangs zeigt Windows folgende Fehlermeldung:

"There is a problem with this windows installer package. A DLL is required for this install to complete could not be run. Contact your support personnal or package vendor.

Dies wird durch Antivirensoftware verursacht, welche Boxcryptor fälschlischerweise als schadhafte Software einstuft und daraufhin die Installation verhindert.

Workaround

Damit Boxcryptor korrekt installiert werden kann, stellen sie bitte sicher das keine Antivirensoftware in den Installationsprozess eingreifen kann. Hierzu können sie folgendes tun:

  • Deaktivieren sie kurz ihren Virenschutz während des Installationsvorgangs
  • Fügen sie ihrem Antivirenprogramm eine Ausnahmeregel für Boxcryptor hinzu
  • Deinstallieren Sie Ihre Antivirensoftware und installieren Sie sie erneut, nachdem die Installation von Boxcryptor abgeschlossen ist

Falls die Installation weiterhin fehlschlägt

Falls dies auch nicht weiterhilft, benötigen wir mehr Feedback über den Installationsablauf:

  • Drücken Sie den Windows Key+R, tippen Sie cmdund drücken danach Enter.
  • Tippen Sie cd <path to your installation file> in dem neuen Fenster.
  • Geben Sie nun <installation file> /log log.txtein.

Dieser Befehl erstellt eine log.txt Datei im gleichen Verzeichnis, in dem Ihre Installationsdatei gespeichert ist und enthält wichtige Informationen über die fehlgeschlagene Installation. Lesen Sie die Datei durch, um den Grund für die fehlgeschlagene Installation zu finden oder schicken Sie es uns.

Mein Bildschirm wird bei der Installation schwarz

Während der Installation müssen wir den Explorer stoppen, um die Kernel-Treiber-Integration zu installieren. Manchmal kann der Microsoft Software Installer (msi) keine vorherigen Anwendungen wiederherstellen. In diesem Fall müssen Sie den Explorer neu starten.

  • Öffnen Sie den Task-Manager (Ctrl + Shift + Esc).
  • Klicken Sie auf Datei → Neue Aufgabe.
  • Geben Sie "explorer" ein und drücken Sie Enter, um den Explorer-Prozess wiederherzustellen.

Ich kann Boxcryptor nicht aktualisieren oder entfernen

Gelegentlich schlägt eine Deinstallation oder ein Update von Boxcryptor fehl. In diesem Fall fordert Boxcryptor die originale Installationsdatei. Dieses Problem wird durch aggresive Systemverbesserungsprogramme ausgelöst.

Um dies zu beheben, laden Sie einfach das Installationsprogramm für die aktuell installierte Boxcryptor-Version aus unserem Change Log herunter und stellen es auf Nachfrage bereit.

Falls das nicht ausreicht, probieren Sie es mit Microsoft's Deinstallations-Tool.

WebView2 Fehlerbehebung

Boxcryptor setzt für bestimmte Fälle wie die Anmeldung und die Whisply-Integration auf Microsofts WebView2 (Evergreen) Laufzeit.

Diese Laufzeit wird automatisch mit Windows 11 ausgeliefert, bei Windows 10-Installationen, die Microsoft-Technologien wie Microsoft 365 verwenden, ist die Laufzeit ebenfalls vorinstalliert.

Evergreen impliziert, dass Microsoft selbst dafür verantwortlich ist, die Laufzeit auf dem neuesten Stand zu halten, sodass Entwickler sicher sein können, dass die neuesten Funktionen und Sicherheitsfixes auf Client-Computern bereitgestellt werden, ohne ihre Apps aktualisieren zu müssen.

Es gibt jedoch Szenarien, in denen dieses automatische Update nicht wie erwartet funktioniert, was zu Versions- und Kompatibilitätsabweichungen zwischen dem WebView2-Modul der App und dem Laufzeit-Pendant führen kann.

Boxcryptor versucht, dieser Situation zu begegnen, indem „neuere“ Funktionen der Webansicht selektiv deaktiviert werden, um zumindest die Grundfunktionalität verfügbar zu halten.

Wir empfehlen jedoch nicht, Ihre WebView2-Laufzeit in diesem veralteten Zustand zu belassen. Folgende Ansätze gibt es, dieses Problem zu beheben:

Installieren Sie die neuste Version

Microsoft stellt einen Downloader zur Verfügung, der Ihre WebView2-Laufzeit auf dem neuesten Stand halten sollte. Manchmal hilft es, ihn einfach erneut zu installieren. Sie können diesen hier herunterladen.

Reparieren Sie Ihre aktuelle Installation

In einigen Fällen kam es vor, dass die Installation in einem beschädigten Zustand feststeckt. Um dies zu beheben, gehen Sie bitte zu Ihren Apps und Funktionen, suchen Sie nach „Microsoft Edge WebView2 Laufzeit“ und wählen Sie „Ändern“ im 3-Punkt-Menü. Das Installationsprogramm wird nun mit der Option zum „Reparieren“ der aktuellen Installation angezeigt.

Boxcryptor erzeugt eine hohe CPU-Last

Die CPU-Last hängt direkt mit der Aktivität im Boxcryptor Laufwerk zusammen. Wenn viele Operationen auf dem Boxcryptor-Laufwerk stattfinden - z. B. Lesen oder Schreiben von Dateien -, steigt die CPU-Last. Finden keine Aktivitäten auf dem Boxcryptor-Laufwerk statt, sollte die CPU-Last gering sein.

Es ist jedoch möglich, dass diese Aktivitäten nicht sichtbar sind, z. B. wenn Applikationen Hintergrundaktivitäten ohne direkten Einfluss des Nutzers durchführen. Ein klassisches Beispiel hierzu sind Indexierungen des Windows Suchdienstes.

Boxcryptor ist langsam

Eine App ist langsamer als gewöhnlich bei der Nutzung mit Boxcryptor

Wenn sich eine App in Kombination mit Boxcryptor langsamer als gewöhnlich verhält, kann es daran liegen, dass die Applikation ein Problem mit der Verschlüsselung von Boxcryptor hat. Boxcryptor fungiert einfach als Filter, der Lese- und Schreibanfragen des Betriebssystems annimmt und sie dabei verschlüsselt.

Gut geschriebene Applikationen schreiben ihre Dateien in Blöcken. In diesem Fall muss Boxcryptor nur wenige Male während der Verschlüsselung aktiv werden und die Performance wird nicht beeinträchtigt. Einige Applikationen schreiben jedoch jedes Byte einzeln. Dies führt zu vielen Anfragen an Boxcryptor und führt zu reduzierter Performance.

Falls Sie Probleme mit einer Ihrer regelmäßig genutzen Apps haben und Ihre Priorität auf Performance liegt, können Sie eine Alternative ausprobieren, um zu prüfen, ob diese besser mit der Verschlüsselung von Boxcryptor umgehen kann.

Ein Hintergrundprozess verursacht hohe Last

Eine langsame Geschwindigkeit des Boxcryptor-Laufwerks kann durch einen Hintergrundprozess verursacht werden, der eine hohe Anzahl an Dateioperationen im Boxcryptor-Laufwerk ausführt ohne dass der Nutzer dies merkt. Da Boxcryptor dann damit beschäftigt ist, all die Dateioperationen des Hintergrundprozesses zu bearbeiten, bleibt weniger Zeit um die Dateioperationen anderer Programme zu bearbeiten. Das Boxcryptor-Laufwerk fühlt sich dann langsam an. Ein klassisches Beispiel hierzu ist ein Dienst zur Erstellung eines Suchindexes, wie z.B. Windows Suche.

Symbole oder das Kontextmenü werden nicht angezeigt

Boxcryptor verwendet für die Kommunikation mit dem Explorer seinen eigenen Kanal um Overlay-Symbole oder das Kontextmenü anzeigen zu lassen. Wenn keines von beiden angezeigt wird, funktioniert diese Kommunikation höchstwahrscheinlich nicht. Es gibt hierfür drei mögliche Gründe:

Sie haben entweder Boxcryptor oder den Explorer als einen anderen Benutzer gestartet

Korrigieren Sie dies, indem Sie im Task Manager (Strg+Shift+Esc) zuerst BoxcryptorNeustarten und dann ExplorerNeustarten wählen.

Es laufen zu viele Explorer-Prozesse gleichzeitig

Boxcryptor bearbeitet nur eine eingeschränkte Anzahl an Explorer-Prozessen gleichzeitig. Korrigieren Sie dies, indem Sie über den Task Manager (Strg+Shift+Esc) einige Explorer-Instanzen schließen.

Alle freien Plätze für die Overlay-Symbole sind belegt

Windows 10 hat diese auf 9 freie Plätze beschränkt, diese werden nun von allen installierten Programme 'umkämpft'. Bitte berücksichtigen Sie, dass jedes einzelne Symbol einen freien Platz benötigt.

Die Lösung ist, alle ungenutzten Einträge zu löschen: 1. Öffnen Sie die Registry: Windows-Taste + Rregedit eingeben → EINGABE drücken 2. Navigieren Sie zu diesem Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ShellIconOverlayIdentifiers 3. Löschen Sie alle Schlüssel die Ihrer Meinung nach nicht mehr benötigt werden oder "SkyDrive" ähneln. (SkyDrive ist das alte OneDrive.) 4. Starten Sie Ihr System neu.

Sie können gerne dabei helfen, Microsoft auf dieses Problem aufmerksam zu machen. "Voten" Sie dazu hier über den Microsoft Feedback Hub.

Wie man ein Debug Log erstellt

Was ist ein Debug Log?

Das Debug Log zeichnet alle internen Ereignisse auf, während Boxcryptor ausgeführt wird. Es unterstützt uns beispielsweise darin, Fehler oder Inkompatibilitäten mit anderen Programmen zu finden.

Enthält ein Debug Log sensible Daten?

Nein. Beim Erstellen eines Debug Logs werden keine sensiblen Benutzerinformationen – wie Passwörter, Schlüssel, oder Datei-Inhalte – aufgezeichnet.

Welche Informationen enthält ein Debug Log?

Das Debug Log enthält folgende Informationen.

  • Benutzerinteraktionen, wie zum Beispiel Klicks oder Navigation in der App
  • Dateioperationen einschliesslich unverschlüsselter Dateinamen
  • Aktuelle Boxcryptor-Einstellungen
  • Kommunikation mit unseren Servern und Cloud-Anbietern
  • Systeminformationen wie Betriebssystem oder benötigte Frameworks
  • Laufende Programme
  • Ereignisprotokolleinträge von Boxcryptor
  • Benutzerinteraktion und Screenshots, die mit Windows Schritteaufzeichnung aufgezeichnet wurden

Wie erstelle ich ein Debug Log?

  1. Gehen Sie zu Ihrem Boxcryptor-Installationsverzeichnis (C:\Program Files (x86)\Boxcryptor), → Doppelklick auf Boxcryptor (Debug).
  2. Wiederholen Sie alle Schritte, die zu dem unerwarteten Verhalten geführt haben.
  3. Verlassen Sie Boxcryptor durch einen Rechtsklick auf das Symbol → Exit.

Ein Debug-Log-Archiv (Boxcryptor-<Zeitstempel>.seclog.zip) wird erzeugt und auf dem Desktop gespeichert.

Zusätzliche Systeminformationen

Wenn ihre Systemkonfiguration von Bedeutung ist, können sie Informationen darüber folgendermaßen exportieren:

  1. Drücken Sie Windows → schreiben Sie msinfo32 → drücken Sie Eingabe. Nun öffnet sich die Systeminformations-Übersicht.
  2. Gehen Sie nun auf Dateispeichern, um die Informationen zu exportieren und uns zusätzlich zukommen zu lassen.

Logging während Boxcryptor läuft

Sollten Sie auf ein Problem stoßen, zu dem Sie direkt ein Log erstellen wollen, können Sie auch im laufenden Betrieb von Boxcryptor das Logging aktivieren:

  1. Drücken Sie Windows-Taste+R → schreiben Sie bc.cmd → drücken Sie Eingabe. Damit wird eine interaktive Boxcryptor-Konsole gestartet.
  2. Geben Sie debug ein → drücken Sie Eingabe.
  3. Wiederholen Sie alle Schritte, die zu dem Problem geführt haben.
  4. Verlassen Sie Boxcryptor durch einen Rechtsklick auf das Symbol → Beenden, oder deaktivieren sie das Logging über die Konsole: debug --set-debug-mode=FALSE.

Boxcryptor während des Hochfahrens von Windows loggen

  1. Drücken Sie Windows-Taste+R → schreiben Sie bc.cmd → drücken Sie Eingabe. Damit wird eine interaktive Boxcryptor-Konsole gestartet.
  2. Geben Sie debug --persistent ein → drücken Sie Eingabe, um das permanente Loggen zu aktivieren.
  3. Schliessen Sie anschließend das Fenster der Konsole.

Boxcryptor wird Sie beim Start von Windows an das Ausschalten erinnern.

Dateisystemzugriffe bereits vor Ausführung loggen

In seltenen Fällen kann es von Interesse sein, Zugriffe auf das Boxcryptor Laufwerk bereits vor der Ausführung der Dateioperation zu protokollieren:

  1. Drücken Sie Windows-Taste+R → schreiben Sie bc.cmd → drücken Sie Eingabe. Damit wird eine interaktive Boxcryptor-Konsole gestartet.
  2. Geben Sie debug --eager-logging ein → drücken Sie Eingabe, um das vorzeitige Loggen zu aktivieren.
  3. Schliessen Sie anschließend das Fenster der Konsole.

Windows Schrittaufzeichnung

Um besser zu verstehen, wie das Problem entstanden ist, verwenden wir die in Windows integrierte Schrittaufzeichnung. Dieses macht Screenshots, zeichnet Mausklicks auf und erkennt Tastatureingaben.

Sie werden eine leichte Leistungsminderung spüren, während die Schrittaufzeichnung läuft.

Microsofts Schrittaufzeichnung wird keinerlei Tastatureingaben aufzeichnen (es markiert lediglich Eingaben als Tastatureingabe). Solange Sie ihre Passwörter in Passworteingabefelder tippen (die die Eingabe verschleiern), werden Sie auch in den Screenshots nicht angezeigt.

Um sicherzustellen, dass alles nach Ihren Wünschen aufgenommen wurde, können Sie die Schrittaufzeichnung öffnen und überprüfen (Boxcrytor-<Zeitstempel>.seclog.zip\<Zeitstempel>-steps-recorder.zip\Recording_<Zeitstempel>.mht), bevor Sie uns das Protokoll senden.

Schrittaufzeichnung deaktivieren

Wenn Sie keine Benutzerinteraktion aufgezeichnet haben möchten, können Sie entweder die Schrittaufzeichnung aus der .zip Datei löschen oder den Debug-Modus ohne Schrittaufzeichnung wie folgt starten:

Drücken Sie Windows Key + R → Geben Sie bc.cmd ein → Drücken Sie Eingabe. Dies öffnet eine interaktive Boxcryptor-Konsole. 2. Geben Sie debug --disable-steps-recorder ein → Drücken Sie Eingabe. 3. Schließen Sie anschließend das Konsolenfenster.

Was soll ich mit meinem Debug Informationen tun?

Benutzen Sie unser Boxcryptor Hilfe-Fomular um uns die Dateien mit einer detaillierten Beschreibung des Problems zu senden, oder schreiben Sie an unseren Support Team und hängen Sie die Debug-Informationen an die E-Mail an.

Boxcryptor stürzt beim Start ab

Wenn Boxcryptor beim Start der Software abstürzt, ist es wahrscheinlich, dass einige Komponenten der Installation fehlerhaft sind. Um dies zu beheben, versuchen Sie folgende Schritte:

  • Deinstallation von Boxcryptor.
  • Installation des .NET-repairtool.
  • Installation des aktuellsten .NET framework.
  • Neustart des Systems.
  • Erneute Installation von Boxcryptor.

Probleme unter Windows 7

Boxcryptor erfordert einige Komponenten, die möglicherweise fehlen, wenn automatische Windows-Updates deaktiviert sind.

Aktivieren Sie die automatischen Windows-Updates (empfohlen) oder laden Sie KB2999226 manuell herunter und installieren Sie es.

Weitere Informationen zu diesem Update finden Sie hier.

Ich kann mich nicht mit den Boxcryptor-Servern verbinden

Je nach System oder Netzwerkkonfiguration kann Boxcryptor sich möglicherweise nicht mit unseren Servern verbinden. Es gibt jedoch für die nachfolgend aufgeführten Meldungen einige Lösungsmöglichkeiten.

Nach der Anmeldung kehrt die App einfach zum Anmeldebildschirm zurück

Dies kann auf falsch konfigurierte SSL / TLS-Einstellungen zurückzuführen sein. Boxcryptor benötigt TLS 1.2 oder höher für eine sichere Client-Server-Kommunikation. Unter Windows 7 oder einigen falsch konfigurierten Computern ist TLS 1.2 möglicherweise nicht aktiviert.

Schauen Sie sich diese Microsoft-Dokumentation zum Aktivieren von TLS 1.2 an. Die bequemste Art, dieses Problem zu beheben, ist der in der Dokumentation verlinkte Einfache Korrektur Installer.

In seltenen Fällen werden kritische .NET-Updates nicht auf Windows 7-Computern installiert, die höchstwahrscheinlich Verbindungsprobleme selbst bei aktivierter TLS 1.2-Unterstützung verursachen. Microsoft bietet zu jedem Update einige Tipps zur Fehlerbehebung auf den jeweiligen Landingpages an.

Warnung: Dies ist keine sichere Verbindung

Wenn in Ihrer Systemumgebung der Datenverkehr überwacht wird, ist es möglich, dass eine Verbindung zu unseren Servern verhindert wird. Beispiele, bei denen die Überwachung des Datenverkehrs zu Problemen mit Boxcryptor führt:

  • Anti-Virus-Lösungen, die den Datenverkehr mit dem Internet überwachen
  • Öffentliche Hotspots
  • Proxy-Server des Unternehmens
  • Malware

Datenverkehrsüberwachung ist technisch gesehen ein Man-in-the-Middle-Angriff. Es ist daher wichtig, dass Ihr System nicht gefährdet ist.

Offline arbeiten

Wenn Sie sich schon erfolgreich bei Boxcryptor angemeldet haben, können Sie offline weiterarbeiten. Alle Dateien bleiben verfügbar. Sie können jedoch keine Boxcryptor-Rechte verändern oder andere Online-Funktionen von Boxcryptor nutzen.

Proxy-Unterstützung

Boxcryptor übernimmt die Proxy-Einstellungen für Windows, einschließlich authentifizierter Proxies (die bei Bedarf authentifiziert werden).

Falls Boxcryptor Ihre Proxy-Konfiguration umgehen soll, fügen folgende Regeln zur Ausschlussliste hinzu:

*.boxcryptor.com // für Zugriff auf die API (erforderlich)
*.secomba.com // für Update-Prüfungen (optional)

Wo kann ich Boxcryptor Classic herunterladen?

Boxcryptor Classic ist der Vorgänger von Boxcryptor und wurde eingestellt. Wir empfehlen, Boxcryptor Classic nicht mehr zu benutzen, weil es nicht mehr unterstützt ist und funktioniert nicht mehr auf den neuen Betriebsystemen.

Wenn Sie bereits Kunde von Boxcryptor Classic sind, können Sie es hier herunter laden. Außerdem sollten Sie so schnell wie möglich auf Boxcryptor upgraden. Laden Sie Boxcryptor Classic für Windows hier herunter: https://www.boxcryptor.com/download/Boxcryptor_Classic_v1.7.409.131_Setup.msi Unterstützt Windows XP, Windows 7, Windows 8.1

Laden Sie Boxcryptor Classic Portable für Windows hier herunter: https://www.boxcryptor.com/download/BoxcryptorClassicPortable_1.6.402.92.zip Unterstützt Windows XP, Windows 7, Windows 8.1

Erweiterte Client-Konfiguration

Einige Einstellungen von Boxcryptor werden in der Benutzeroberfläche nicht angezeigt. Obwohl es im Allgemeinen nicht empfohlen wird, diese Einstellungen zu ändern, können erfahrene Benutzer oder Administratoren dadurch Boxcryptor besser an ihre Bedürfnisse anzupassen.

So verwalten Sie die Anwendungskonfigurationsdatei

Die Boxcryptor-Konfigurationsdatei Boxcryptor.exe.config befindet sich im Installationsordner von Boxcryptor (%PROGRAMFILES(x86)%\Boxcryptor). Um Änderungen an dieser Datei vorzunehmen, öffnen Sie diese in einem Texteditor.

Änderungen in %PROGRAMFILES(x86)% erfordern Administratorrechte. Wenn Sie den Standard-Texteditor (Notepad.exe) verwenden, muss dieser als Administrator ausgeführt werden, um Änderungen erfolgreich zu speichern. (Windows Key + "Notepad" eingeben -> Rechtsklick auf den Texteditor im Suchergebnis -> Als Administrator ausführen)

Stellen Sie außerdem sicher, dass das Ergebnis als ".config" - Datei gespeichert wird, da einige Editoren möglicherweise noch ".txt" anhängen.

Die Anwendungskonfigurationsdatei ist eine XML-basierte Konfiguration mit folgendem Format:

<configuration>
  ...
  <appSettings>
    <add key="SCHLÜSSEL" value="WERT" />
  </appSettings>
  ...
</configuration>

Um eine Einstellung zu ändern, die durch key definiert ist, ändern Sie die zugehörige Zeichenfolge unter value.

Die Konfigurationsdatei wird beim Starten von Boxcryptor geladen. Wenn Boxcryptor beim Ändern der Konfiguration ausgeführt wird, müssen Sie Boxcryptor neu starten, damit die Änderung wirksam wird.

Durch das Aktualisieren von Boxcryptor wird möglicherweise die Konfigurationsdatei zurückgesetzt. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherungskopie Ihrer Konfiguration erstellen.

Liste der Anwendungseinstellungen

  • EncryptByDefault (Standard false): Neue Dateien, die von Anwendungen in unverschlüsselten Verzeichnissen erstellt wurden, werden standardmäßig verschlüsselt geschrieben.

  • AlternateDataStreamSupport (Standard true): Unterstützung für alternative Datenströme. Beachten Sie, dass die ADS-Unterstützung nur aktiviert ist, wenn alle aktivierten Boxcryptor-Speicherorte diese Funktion unterstützen.

  • EncryptDialogIncludedProcesses: Eine durch Kommas getrennte Liste von Prozessen, die den Dialog "Möchten Sie diese Datei verschlüsseln" auslösen, wenn Sie Dateien bzw Ordner in unverschlüsselten Verzeichnissen erstellen.

  • SupportedBackupProcesses: Eine durch Kommas getrennte Liste von Prozessen, die Backup-optimierte Dateisystem-E/A erhalten wie z. B. das frühzeitige Herunterladen von On-Demand-Dateien.

  • CreateLogOnCrash (Standard true): Erzeugung einer Log Datei unter %LOCALAPPDATA%\Boxcryptor\Crash Logs nach einem App-Absturz.

  • ProcessNamesPreventingShutdownOnSessionEnd: Eine durch Kommas getrennte Liste aller Prozesse, die geschlossen werden müssen, bevor Boxcryptor am Ende der Sitzung geschlossen wird. Dies dient dazu Datenverlust bei Dateien zu vermeiden, die über das Boxcryptor-Volume geöffnet wurden.

  • DisableAutomaticUpdates (Standard false): Verhindert automatische Updates und unterdrückt auch alle Update-Benachrichtigungen.

  • DisableExplorerQuickAccess (Standard false): Deaktiviert die Erstellung des Boxcryptor-Schnellzugriffssymbols im Navigationsbereich des Windows-Explorers.

  • CustomSettingsPath (Standard ""): Ein benutzerdefinierter Pfad, in dem Boxcryptor die Benutzereinstellungen speichert. Kann Umgebungsvariablen enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Teams/Deployment/Speicherort für benutzerdefinierte Einstellungen.

  • EnableTerminalEnvironmentMode (Standard false): Definiert und beschränkt bestimmte Boxcryptor-Einstellungen so, dass sie mit Thin Clients (Terminal / Citrix Server) kompatibel sind.

  • RefreshUserPeriodMs (Standard 15000): Definiert den Zeitraum in Millisekunden, in dem sich der Client mit den Boxcryptor-Servern synchronisiert.

  • DisableInitialTutorialAndTour (Standard false) Deaktiviert dauerhaft die automatische Anzeige des Tutorials und der Einführung.

  • WebView2CommandLineParameters (Standard ""): Bietet die Möglichkeit, Befehlszeilenparameter an die WebView2 Web-Rendering-Engine zu übertragen.

  • TryReconnectRemoteLocationsOnStartup (Standard true) Versucht, die Verbindung zu nicht verbundenen Netzwerkspeicherorten (SMB und WebDAV) beim Start wiederherzustellen. Zeigt möglicherweise einen Benutzerauthentifizierungsdialog an.

Veraltete Versionen

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Versionen von Boxcryptor mit neuen Features, besserer Stabilität und allgemeinen Verbesserungen und stellen veraltete Versionen in regemäßigen Abständen ein. Zum 30. September 2018 wurden die folgenden Versionen eingestellt:

  • Boxcryptor for Windows 2.22.706 und älter
  • Boxcryptor for macOS 2.19.907 und älter

Wenn Sie versuchen eine eingestellte Version zu verwenden, werden Sie Boxcryptor nicht nutzen können und eine der folgenden Fehlermeldungen erhalten:

Dieser Client ist ungültig oder veraltet. Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version.


Diese Client ID ist ungültig!


Dies ist keine sichere Verbindung


Das Remotezertifikat ist laut Validierungsverfahren ungültig


Boxcryptor kann keine sichere Verbindung zum Boxcryptor-Server herstellen.

Lösung

Laden Sie die neueste Version von Boxcryptor hier herunter und installieren Sie diese. Danach können Sie Boxcryptor wieder wie gewohnt nutzen.

Sollten Sie die Fehlermeldung This is no secure connection weiterhin sehen, liegt eine andere Ursache vor. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Ich kann mich nicht mit den Boxcryptor-Servern verbinden.

Ich verwende Windows XP oder Mac OS X 10.14 oder früher

Aktuelle Versionen von Boxcryptor erfordern Windows 7 oder neuer oder macOS 10.15 oder neuer. Da frühere Betriebssystemversionen nicht mehr von Apple oder Microsoft unterstützt werden, empfehlen wir betroffenen Nutzern ihre Betriebssysteme so bald wie möglich auf eine neuere Version zu aktualisieren um weiterhin sicher zu sein.

Die Nutzung von Betriebssystemen, die nicht mehr unterstützt werden, stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Für eine sicherheitsrelevante Nutzung müssen Sie Ihr Betriebssystem unbedingt aktuell halten.

Ich kann nicht auf die neueste Version aktualisieren

Hinweis: Wenn Sie Windows verwenden sollten, schauen Sie bitte zuerst unter Ich kann Boxcryptor nicht aktualisieren oder entfernen nach.

Falls Sie aus welchem Grund auch immer nicht auf die neueste Version aktualisieren können und somit nicht mehr auf Ihre verschlüsselten Dateien zugreifen können, haben Sie folgende Optionen:

Boxcryptor Portable

Boxcryptor Portable erfordert keine Installation und kann somit auch ohne Administratorenrechte verwendet werden um auf Ihr verschlüsselten Dateien zuzugreifen und diese zu entschlüsseln. Sie können Boxcryptor Portable hier herunterladen.

Schlüsselexport

Sie können Ihre bei uns gespeicherten Schlüssel exportieren und anschließend mit einem lokalen Konto verwenden um sich in Ihrer veralteten Boxcryptor anzumelden ohne eine Verbindung zu unseren Server zu benötigen. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Ich kann mich wegen zu vieler verbundener Geräte nicht anmelden

Melden Sie sich an Ihrem Konto auf boxcryptor.com an und entfernen Sie ein Gerät welches Sie nicht länger benötigen. Versuchen Sie dann erneut sich anzumelden.

Manche Dateien lassen sich nicht öffnen

Probleme beim Boxcryptor-Zugriff

Auf den Desktop Apps zeigen einige Anwendungen oder der Dateibrowser eine Meldung mit dem Wert Ungültiger Parameter an, wenn versucht wird, eine Datei zu öffnen.

  • Boxcryptor ist möglicherweise bei einem falschen Konto angemeldet. → Überprüfen Sie die Kontoinformationen in den Boxcryptor-Einstellungen und vergleichen Sie sie mit den Boxcryptor-Berechtigungen.

  • Der Benutzer hat keine Boxcryptor-Berechtigungen für die Datei. → Stellen Sie sicher, dass der Benutzer physischen Zugriff auf die freigegebene Datei hat, die Boxcryptor-Berechtigungen korrekt festgelegt und die letzten Berechtigungsänderungen der Datei synchronisiert wurden. Erfahren Sie hier, wie Sie Berechtigungen festlegen.

Probleme mit den Dateisystem-Berechtigungen

Die Datei(en) ist/sind "schreibgeschützt", oder der Benutzer hat keine Berechtigungen.

Ändern Sie die Berechtigungen für das Dateisystem, damit Ihr Benutzer physikalisch auf die Datei(en) zugreifen kann.

Sync-Probleme

"Bad Padding"-Probleme, leere physische Dateien oder unzugängliche Ordner aufgrund einer leeren Datei "Folderkey.bch".


Datei öffnen zeigt "Beim Dekodieren ungültige Daten gefunden" und die .bc-Datei ist leer.


Ordner kann nicht geöffnet werden "Beim Dekodieren wurden ungültige Daten gefunden." wird in den Berechtigungseinstellungen angezeigt.

In der Vergangenheit gab es eine Inkompatibilität mit Dropbox, die zu "falschen" Inhalten für kleinere Dateien führen konnte, da Dropbox die letzte Dateiänderung nicht synchronisierte.

  • Stellen Sie eine ältere Version der beschädigten Datei mithilfe des Dateiversionsverlaufs Ihres Cloud-Speicheranbieters wieder her.
  • Wenn es Probleme mit dem Ordner gibt, löschen Sie die leere Datei Folderkey.bch und verschlüsseln Sie den Ordner erneut.

Um die Windows Suche bzw. Cortana für das Suchen in Boxcryptor-verschlüsselten Dateien verwenden zu können, sind folgende erweiterte Einstellungen erforderlich:

  • Windows Suche aktivieren
  • Als Festplatte einbinden
  • Für alle Benutzer einbinden
  • In Windows Mount Manager einbinden

Anschließend muss das Boxcryptor Laufwerk in den Windows Indizierungsoptionen als Ort aufgenommen werden.

Manchmal erfordert das Ändern der Einstellungen einen Neustart des Computers, damit das Boxcryptor-Laufwerk als verfügbarer Speicherort in den Indizierungsoptionen angezeigt wird.

Das Hinzufügen des Boxcryptor-Laufwerks zum Windows-Suchindex kann zu einer erheblichen CPU-Auslastung und zu Leistungseinbußen führen, da Windows alle Dateien im Boxcryptor-Laufwerk indiziert. Darüber hinaus können Inhalte, die eigentlich verschlüsselt sind, im unverschlüsselten Windows-Suchindex landen.

Es gibt eine Datei mit dem Namen FolderKey.bch in meinem Cloud-Speicher. Was ist das?

Boxcryptor erstellt eine FolderKey.bch-Datei wenn ein Ordner verschlüsselt ist. Sie enthält Daten zur Verschlüsselung für den Ordner und hilft Boxcryptor die Verschlüsselungshierarchie zu verwalten. Diese Datei wird im Boxcryptor-Laufwerk nicht angezeigt.

Enthält die Datei sensible Informationen?

Die FolderKey.bch enthält keine sensiblen Informationen. Nur .bc-Dateien enthalten sensible Informationen – und diese sind verschlüsselt.

Was passiert bei Verlust der Datei?

Keine Sorge, Sie verlieren keine Daten oder den Zugriff auf Ihre Dateien. Jede Verschlüsselungsinformation, wird direkt in Ihren verschlüsselten *.bc-Dateien gespeichert.

Der Verlust einer solchen Datei führt dazu, dass Boxcryptor den übergeordneten Ordner nicht mehr als verschlüsselt kennzeichnet. Infolgedessen erben neue Dateien in diesem Ordner die Verschlüsselungseigenschaften nicht.

In meinem Cloud-Speicher befindet sich eine Datei mit dem Namen .bclink. Was ist das?

Die Datei hilft bei der Überprüfung des Kontos, wenn Konten verknüpft werden, um Funktionen wie Whisply zu verwenden.

Wenn die Datei nicht vorhanden ist, hat der Benutzer entweder ein anderes Konto zum Verknüpfen verwendet oder der Synchronisierungsclient ist nicht gestartet oder synchronisiert nicht.

Enthält die Datei sensible Informationen? Kann ich sie löschen?

Die Datei enthält keine sensiblen Informationen. Sie ist nicht notwendig und kann auch gelöscht werden. Allerdings wird sie ggf. automatisch wieder erzeugt.

Inkompatibilität mit Bitdefender

Wir haben in letzter Zeit gehäuft Kundenfeedback erhalten, dass das Boxcryptor Laufwerk nach einigen Stunden Betrieb oder nach dem Standby des Systems nicht mehr verfügbar ist bzw. Boxcryptor selbst nicht mehr läuft.

In der Windows Ereignisanzeige → Windows-Protokolle → Anwendung werden diese Abstürze als Application Error folgendermaßen aufgeführt:

Name der fehlerhaften Anwendung: Boxcryptor.exe, Version: 2.XX.XXXX.0, Zeitstempel: [...]
Name des fehlerhaften Moduls: KERNELBASE.dll, Version: XX.XX.XX.XX, Zeitstempel: [...]
Ausnahmecode: 0xe0000008 | 0xe0434352
[...]

Alternativ können auch unter .NetRuntime Fehler über System.OutOfMemoryException aufgeführt sein.

Ein weiterer Hinweis auf diesen Absturz ist ein rotes Boxcryptor Symbol in der Systemleiste und eine SSL-Benachrichtigung.

Nach einiger intensiver Recherche und Auswertung verschiedenster Fehlerlogs haben wir Bitdefender als den Verursacher des Problems identifizieren können.

Mögliche Workarounds

Bitdefender für Zuhause

Abhilfe schafft hier vorerst nur Boxcryptor im Falle eines Absturzes neuzustarten , Advanced Thread Defense in Bitdefender zu deaktivieren oder Bitdefender zu deinstallieren und das System neuzustarten. Achten Sie hierbei darauf, dass Bitdefender möglicherweise mehrere einzelne Softwarekomponenten installiert.

Bitdefender für Unternehmen

In Bitdefender Unternehmenslösungen (z.B. Gravity Zone) gibt es Optionen zum Hinzufügen von Boxcryptor.exe zu einer Ausnahmeliste für verschiedene Module (On-Demand, On-Access, ATC/IDS und Ransomware).

Wir haben bereits Bitdefender kontaktiert und werden die neusten Ergebnisse hier, sowie auch in unserer Community veröffentlichen.

Account Zugriff bei verlorenem zweiten Faktor (2FA) wiederherstellen

Im Falle eines Verlusts des zweiten Faktors für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wie z. B. einer Authentifizierungs-App, Ihres Mobilgeräts insgesamt, Ihres Sicherheitsschlüssels oder anderer Hardware, können Sie sich nicht mehr bei Ihrem Boxcryptor-Konto anmelden.

Möglichkeiten, den Zugriff auf Ihr Konto wiederherzustellen:

Den geheimen Schlüssel aus der Ersteinrichtung erneut anwenden

Wenn Sie noch Ihren geheimen Schlüssel aus der Ersteinrichtung der Authenticator-App haben, können Sie ihn einfach erneut zu Ihrer Authenticator-App Ihrer Wahl hinzufügen. Neben der QR-Code-Scanmethode bieten diese Apps normalerweise eine "manuelle" Möglichkeit, ein Konto mit zeitbasiertem Einmalpasswort (TOTP) hinzuzufügen.

Als Referenz sieht der geheime Schlüssel ähnlich aus wie:

mzwe wocd mj3d qr3f njjw g2cm grqw cvli

Einen Gerätecode verwenden

Wenn Sie kürzlich noch mit den Apps Boxcryptor für Windows oder Boxcryptor für macOS gearbeitet haben und weiterhin angemeldet sind, können Sie diese Geräte stattdessen als zweiten Faktor verwenden.

Der Anmeldeprozedur bietet Ihnen dann die zusätzliche Option „Gerätecode verwenden“ an. Wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie von unseren Apps eine temporäre 8-stellige PIN, die 5 Minuten lang gültig ist.

Bitte stellen Sie vorher sicher, dass Ihr Boxcryptor-Client auf dem neuesten Stand ist. Sie können die neueste Version immer hier herunterladen.

Stellen Sie außerdem sicher, dass der Boxcryptor-Client gestartet und entsperrt ist, bevor Sie einen Gerätecode anfordern.

Einen Backup-Code einsetzen

Sobald Sie Ihren zweiten Faktor eingerichtet haben, werden Backup-Codes generiert und Ihnen angezeigt. Sie können diese einmaligen Codes anstelle Ihres zweiten Faktors verwenden.

Sollten Ihnen die Einmalcodes ausgehen, können Sie hier neue Codes generieren.

Keine der oben genannten Methoden sind möglich

Wenn Sie immer noch nicht auf Ihr Konto zugreifen können, können Sie uns auch kontaktieren, um die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu deaktivieren.

Wir benötigen jedoch einen eindeutigen Nachweis, dass Sie der rechtmäßige Eigentümer dieses Kontos sind.

Die Identifizierung erfolgt per Video-Live-Chat, Sie benötigen hierzu folgende Dinge:

  1. Ein Gerät mit einem installierten Browser und einer funktionierenden Kamera.
  2. Eine Identifikation Ihrer Person (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).
  3. Die gültige E-Mail-Adresse Ihres Boxcryptor-Kontos.

Um einen Termin auszuwählen, gehen Sie bitte auf unsere Buchungsseite.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an, da diese für eine Kalendereinladung, weitere Anweisungen und einen Link zur Teilnahme an einem Meeting verwendet wird.

Als Video-Chat-Plattform verwenden wir Microsoft Teams. Sie brauchen dort kein Benutzerkonto. Auf Desktop-Rechnern reicht ein moderner Browser (Chrome, Edge oder Safari) aus. Für andere Browser oder Mobilgeräte müssen Sie möglicherweise die Microsoft Teams-App herunterladen:

iPhone und iPad: https://apps.apple.com/app/microsoft-teams/id1113153706 Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.teams Desktop: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-teams/download-app

Ungültige Codes der Authenticator App

Sollten Sie trotz funktionierender Authenticator App keine gültigen Codes generieren können, liegt dies höchstwahrscheinlich an einer abweichenden Urzeit auf einem der beteiligten Systeme.

Da diese TOTP Codes nur 30 Sekunden gelten, können bereits Abweichungen zur Realzeit von nur wenigen Sekunden zu Anmeldeproblemen führen.

Sie können die Synchronisation auf allen beteiligten Geräten überprüfen, in dem Sie folgende Website aufrufen: https://time.is

Beträgt der Zeitunterschied mehr als ein paar Sekunden, empfehlen wir Ihnen, die automatische Zeitsynchronisation Ihrer Geräte einzurichten oder ggf. neu durchzuführen.